Linux-Administration

für Fortgeschrittene

Intensivseminar Linux für Fortgeschrittene – IT-Administration und Netzwerkmanagement für Professionals

Das Intensiveminar “Linux für Fortgeschrittene – IT-Administration und Netzwerkmanagement” bietet eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung für IT-Professionals, die ihre Kenntnisse im Bereich Linux und IT-Administration vertiefen möchten.

In vier intensiven Tagen lernen die Teilnehmer, wie sie Linux als leistungsstarkes Werkzeug einsetzen können, um Netzwerke effizient zu verwalten, Systeme zu konfigurieren und fortgeschrittene IT-Administrative Aufgaben zu bewältigen.

Von den grundlegenden Befehlen und Tools bis hin zu komplexen Konfigurationstechniken und realen Anwendungsszenarien – dieses Seminar bereitet die Teilnehmer optimal auf anspruchsvolle Rollen in der IT-Administration und dem Netzwerkmanagement vor.

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Funktionsweise moderner IT-Infrastrukturen mit besonderem Fokus auf die technischen Grundlagen. Die Teilnehmer erlernen das Verständnis und die Konfiguration zentraler IT-Dienste wie E-Mail-Server (Postfix, Dovecot), Namensauflösung (DNS), Web-Server (Apache, Tomcat), Remote Services (SSH), Fileserver und DHCP. Zusätzlich wird die Netzwerkinfrastruktur und der Aufbau von IT-Systemen detailliert behandelt, einschließlich gängiger Schwachstellen und Sicherheitslücken.

• angehende IT-Sicherheitsberater, Pentester und Red Teamer
• angehende Systemadministratoren und Netzwerktechniker
• IT-Professionals, die ihre technischen Kenntnisse erweitern möchten
• IT-Führungskräfte, die ein tieferes technisches Verständnis aufbauen möchten

  1. Grundlagen von Netzwerken:

    • Kommunikationsprotokolle: TCP/IP, UDP, ICMP

    • Netzwerkdienste: DHCP, DNS, NAT und ihre Rolle in IT-Umgebungen

    • Routing Netzwerksegmentierung

  2. Remote Services: SSH

    • Sichere Fernzugriffe mit SSH

    • Best Practices zur SSH-Server-Konfiguration und Schlüsselverwaltung

    • Absicherung von SSH-Diensten: Port-Knocking, MFA

  3. DHCP-Server:

    • Funktionsweise von DHCP und seine Rolle im Netzwerk

    • DHCP-Protokoll und Konfigurationsoptionen

    • Absicherung von DHCP-Servern: IP-Adressreservierungen und sichere Konfiguration

    • Fehlkonfigurationen und ihre Auswirkungen auf die Netzwerksicherheit

  4. Namensauflösung: DNS (Bind/DNS)

    • Aufbau und Funktionsweise von DNS

    • DNS-Protokoll und Sicherheitsrisiken (DNS Spoofing, Cache Poisoning)

    • Konfiguration eines Bind/DNS-Servers und Absicherungsmechanismen

    • Typische Fehler und Best Practices zur Absicherung von DNS-Servern

  5. E-Mail-Server: Postfix & Dovecot

    • Einführung in E-Mail-Dienste: Postfix als MTA, Dovecot als IMAP/POP3-Server

    • SMTP, IMAP, POP3 und ihre Sicherheitsrisiken

    • Sicherheitsmechanismen: SPF, DKIM, DMARC, SSL/TLS

    • Best Practices zur Härtung von E-Mail-Servern

  6. Web / HTTP (Apache / Tomcat)

    • Aufbau und Funktion von Webservern (Apache HTTP Server, Tomcat)

  • Protokolle: HTTP, HTTPS und ihre Rolle in der Webkommunikation

  • Absicherung von Web-Servern: SSL/TLS, sichere Konfiguration

  • Praxisbeispiele für Konfigurationsfehler und Sicherheitsrisiken

  1. Fileserver (Samba/NFS)

  • Aufbau und Funktion von Fileservern: Samba und NFS

  • Dateifreigaben und Berechtigungen: Konfigurationsoptionen und Best Practices

  • Sicherheitsrisiken bei unsicheren Fileservern: Berechtigungsprobleme, ungeschützte Freigaben

  • Absicherung von Fileservern: Rechteverwaltung, Verschlüsselung und Authentifizierung

  • Typische Schwachstellen in Fileserver-Umgebungen und deren Behebung

  1. Container und Automatisierung

    • Einführung in Containerisierung und Nutzung von Docker zur Systemverwaltung

    • Automatisierung administrativer Aufgaben mit Shell-Skripten und Ansible

Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein:

• Die Funktionsweise von E-Mail-, DNS-, Web-, Fileservern, DHCP und Remote-Diensten zu verstehen
• Schwachstellen und Konfigurationsfehler in diesen Diensten zu identifizieren
• Sicherheitsmechanismen zur Absicherung der IT-Infrastruktur anzuwenden
• Best Practices zur Härtung und Absicherung von Netzwerken und Diensten umzusetzen

5 Tage, jeweils 8 Stunden pro Tag

Der Kurs umfasst sowohl theoretische Einheiten als auch praxisnahe Übungen in einer Laborumgebung. Die Teilnehmer lernen, reale Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, indem sie verschiedene Konfigurationsfehler analysieren und absichern.

Grundkenntnisse in IT und Netzwerken werden empfohlen, jedoch sind keine speziellen Vorkenntnisse in IT-Security erforderlich.

Linux für
Fortgeschrittene Kurs

2595,-
  • Termine: 24.07.2025 - 30.07.2025
  • Zeiten: 8:30 - 16:30 Uhr
  • Ort: Online
Linux_Cover Page

Meistere Linux-Sicherheit & Administration

Der Advanced Linux Kurs richtet sich an IT-Profis, die Linux-Umgebungen sichern, verwalten und optimieren möchten. Erfahre, wie du Systemhärtung, Netzwerksicherheit und Automatisierung effektiv umsetzt.

Lade die Broschüre herunter und erfahre mehr über:
 
  • Für wen dieser Kurs geeignet ist
  • Welche Themen behandelt werden, darunter SSH-Sicherheit, DNS-Hardening & Server-Schutz
  • Wie dich dieser Kurs in deiner beruflichen Entwicklung unterstützt

ANMELDE - FORMULAR
Anmeldung zum Intensivseminar Linux für Fortgeschrittene

ANMELDE Linux

Kontakt

Patric Raeschke

Tel: +49 (0) 261 397901 222

p.raeschke@prosec-networks.com

Finde den passenden Ethical Hacker Course für deinen nächsten Karriereschritt

Bist du unsicher, ob du fit für den Linux-Administration bist?
Dann kontaktiere uns gerne für eine Einschätzung!

Request More Info Version Linux
Teile Dein Feedback und hilf uns, unsere Services zu verbessern!

Teile dein Feedback und hilf uns, unsere Services zu verbessern!

Nimm Dir 1 Minute Zeit für ein kurzes Feedback. So stellen wir sicher, dass unsere IT-Sicherheitslösungen genau deinen Bedürfnissen entsprechen.