
Everything as a Service (abgekürzt XaaS) umschreibt als Oberbegriff die Konsequenz, letztendlich „alles“ als Dienstleistung innerhalb des Cloudcomputing zu beziehen. Darunter fallen von Anwendungen über Laufzeitumgebungen bis hin zu Servern auch Menschen, für die Kosten hauptsächlich durch deren Nutzung entstehen.




Die Basis von XaaS bilden Software as a Service (SaaS)

Auch Plattform as a Service (PaaS) ist ein Teil des Kernstücks XaaS
Als PaaS wird die Bereitstellung einer Laufzeit- oder Entwicklungsumgebung verstanden, für deren Nutzung (on demand) gezahlt werden muss. Bekannte Vertreter hierfür sind Microsoft Azure und die Google App Engine. Microsofts Azure dient hierbei der Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen für den Nutzer in einem Netzwerk aus Datacentern, verteilt über die ganze Welt, welches von Microsoft betreut wird. Die Google App Engine dient vor allem als Plattform zum Entwickeln und Hosten von Webanwendungen.
Der Vorteil für den Nutzer bei PaaS ist, das er stets die aktuelle Version besitzt und sich nicht selbst um Upgrades abseits seiner Anwendungen kümmern muss. Als Nachteil kann die Gebundenheit an die Vorgaben des Cloud-Anbieters gesehen werden, wie zum Beispiel bei der Verwendung der Programmiersprachen, die unterstützt werden.

Neben PaaS und SaaS bildet auch Infrastructure as a Service (IaaS) die Basis von XaaS
IaaS sieht statt des klassischen Kaufs von Rechnerinfrastruktur das Mieten eben jener vor.
Bekanntester Anbieter dieses Geschäftsmodells ist Amazon mit seiner Elastic Compute Cloud (EC2) und seines Simple Storage Service (S3). S3 ist ein skalierbarer und kostengünstiger Hochgeschwindigkeits-Webservice, der für Online-Backup und die Archivierung von Daten und Anwendungsprogrammen entwickelt wurde. Gerade in Zeiten von Malware wie Emotet sind sichere Backups für Unternehmensdaten sehr wichtig.
EC2 wiederum ist ein webbasierter Dienst, der es seinen Kunden erlaubt, Anwendungsprogramme auf einer Vielzahl von virtuellen Maschinen laufen zu lassen.
Vorteile auf Basis von IaaS ist das Abfangen von Belastungsspitzen oder das Freimachen brachliegender Kapazitäten durch einfache Skalierbarkeit, das Softwaretesting auf vielen unterschiedlichen Plattformen und das Bezahlbarmachen von Anwendungen durch einmalige Nutzung.